Die NwT-Gruppe von Herrn Funk hatte die Möglichkeit, das KIT (Karlsruher Institut für Technologie), genauer gesagt das Jugendlabor Energie TuN (Technik und Naturwissenschaft) zu besuchen. Dort empfingen uns 4 Studierende, die uns durch den Tag begleiteten.
Nach einer kurzen Einweisung in das Thema Leichtbauweise und Gewichtseinsparung durften wir direkt selbst an die Arbeit. Unser Ziel war es, einen möglichst leichten, aber dennoch stabilen Haken aus Holz zu konstruieren.
Wir, 40 Schülerinnen und Schüler aus der Öko-/Umwelt-AG sowie die Öko-Sprecher, durften eine Maiwoche lang im Landeschulzentrum für Umweltbildung (LSZU) Neues über verschiedene Bereiche zu Umwelt und Nachhaltigkeit lernen. Themen wie Ernährung/Lebensmittel, Bienen und Regionalität/Saisonalität standen auf dem Plan. Lernen fand in Adelsheim hauptsächlich praktisch statt, so konnten wir viele Dinge auch mit nach Hause nehmen, hierzu zählten z.B: unser Kräutersalz, Leporellos, Bienenwachskerze oder eine Lunchbag aus Tetrapacks.
Wie viel Freude die Arbeit für den Umwelt- und Klimaschutz machen kann, zeigte sich jüngst bei der Präsentation der Forscherwoche im Studiensaal des Gymnasiums Neureut. 40 Schülerinnen und Schüler hatten zusammen mit den Lehrerinnen Monika Greif, Beate Göhler und Caroline Windisch die Möglichkeit gehabt, in Adelsheim im Landeschulzentrum für Umweltbildung spannende und in jeder Hinsicht lehrreiche Tage zu verbringen. Mit von der Partie waren die Umweltsprecherinnen und -sprecher der Klassen und Kurse sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Garten-, Umwelt- und Öko-AG.
Auf einer Bank lümmeln, mit Freundinnen und Freunden quatschen und das Gesicht in die Sonne strecken – gibt es etwas Schöneres in der großen Pause? Sechs Lümmelbänke stehen seit kurzem im östlichen Pausenhof des Gymnasiums Neureut. Wieder einmal zeigt sich, mit welchem Glück das Gymnasium Neureut mit seinem engagierten und großzügigen Förderverein gesegnet ist, der die sechs Bänke spendiert hat. 5600 Euro hat der Verein ausgegeben und den Pausenbereich unserer Schule damit noch attraktiver gemacht. Das Gymnasium Neureut dankt dem Förderverein hierfür herzlich. (mh)
Endlich! Nach vier Monaten, in denen wir nur über Handys mit unseren Austauschpartnern Kontakt hatten, ging es für uns - 26 unfassbar aufgeregte Neuntklässler - an einem Freitag im Frühling in den Nordosten Frankreichs nach Verdun.
Während der vierstündigen Busfahrt stieg zwar die Vorfreude immer weiter, doch trotzdem fragten wir uns auch, was da wohl für eine Woche auf uns zukommen würde. Denn wir waren uns alle einig, dass es eine Woche voller neuer Erfahrungen und Einblicke in eine andere Kultur werden würde.
Bei herrlichem Sommerwetter nahmen rund 100 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern des Gymnasiums Neureut an der Badischen Meile teil. Der Volkslauf mit seiner ungewöhnlichen Länge von 8,88889 km hat inzwischen eine langjährige Tradition in Karlsruhe, genauso wie die Teilnahme der Schulmannschaft des Gymnasiums Neureut. Gemeinsam gingen die Neureuter Läuferinnen und Läufer um 10 Uhr am Carl-Kaufmann-Stadion an den Start.
Endlich war es soweit! Die Schauspieler des Phoenix Theatre kamen zu uns, um in der Turnhalle drei Stücke für uns zu spielen: um 8:00 Uhr The Banana Gang, in dem es um eine Detektivgeschichte um verschwundene Mobiltelefone ging, für unsere SchülerInnen der Klassen 5 und 6, um 10:30 Uhr Furious Games, das Mediensucht in allen Altersklassen thematisiert und uns zum Nachdenken anregt.
Die epistemische Redundanz des homo sapiens lässt nicht mehr lange auf sich warten. Aus der Wissenschaftssprache übersetzt und etwas überspitzt formuliert bedeutet das: Der Mensch ist als wissendes, kognitives Wesen bald überflüssig. Die Künstliche Intelligenz (KI) – im Bereich der Sprache beispielweise die Large Language Models – übernimmt Schreiben, Recherchieren, Denken, Antworten, Zusammenfassen, Diagnostizieren und noch sehr viel mehr. Was macht der Mensch dann? Wie wird die Welt aussehen? Wird die KI ein eigenes Bewusstsein erlangen?
Das Gymnasium Neureut nimmt jetzt schon im dritten Jahr an den Dreck-weg-Wochen der Stadt Karlsruhe teil. Und auch in diesem Jahr hat die Klasse 5b unglaubliche Dinge zu Tage gefördert, die einfach achtlos in der Umgebung des Gymnasiums in der Umwelt entsorgt wurden. Zum Beispiel einen ca. drei Meter langen, roten Teppich! Bis dieser mit vereinten Kräften aus dem Gebüsch gezogen und zusammengerollt war, war es ein hartes Stück Arbeit, bei der die ein oder andere Schweißperle floss.
Für vier Tage brach der Französisch-Basiskurs der J2 mit Herrn Seeber und Frau Zarzalis nach Paris auf.
Schon der erste Tag war sehr ereignisreich: In Paris angekommen, sind wir erstmals mit dem unendlich erscheinenden Metrosystem in Berührung gekommen. Auch wenn einige Pariser uns vormachten, wie man über die Drehkreuze springt, bekamen wir oldschool Metrotickets aus Papier. Damit fuhren wir erst mal zum Hotel Réséda an der Endstation der Linie 3 und bezogen unsere Zimmer.
Die Schüler der Klasse 10 a und 10b hatten das Glück, die sehr krass inszenierte Oper „Carmen“ im Badischen Staatstheater zu besuchen. Vorbereitet wurde der Besuch im Musikunterricht und durch einen Besuch der Werkstätten des Theaters. „Wir hätten uns Oper nicht so spannend vorgestellt “ und „Wir wussten nicht, dass die im Theater alles selbst herstellen“, waren erste spontane Kommentare zu dieser Unternehmung. Begleitet wurde die Gruppe auf expliziten Wunsch der Schüler hin von Herrn Funk, ihrem Chemie-Referendar, Herrn Ibrahim und von ihrer Musiklehrerin Frau Schott.
Endlich war es soweit! An einem Sonntag ging es für 35 Achtklässler, Frau
Griesinger und Frau Fortner endlich los nach England. Treffpunkt war 5.30 Uhr an der Schule.
Wir
alle trudelten nach und nach ein, übermüdet und komplett aufgeregt. Als der Bus endlich
losfuhr,
empfanden wir nichts als Vorfreude. Nach einer 10-stündigen Fahrt voller Essen, Lachen,
Spielen,
Reden und kleineren Katastrophen erreichten wir endlich Calais. Von da aus fuhren wir mit
der
Fähre nach Dover. In Dover angekommen, ging es ohne weitere Zwischenstopps nach Eastbourne.
In
diesen 3 Stunden stieg die Aufregung vor dem Treffen mit unserer Gastfamilie.
Mehr »
Einer der Frankreich-Botschafter des Gymnasiums Neureut, Lars Behnes,
besuchte
zusammen mit anderen Schülerbotschafterinnen und -botschaftern aus ganz Baden-Württemberg
das
Kultusministerium in Stuttgart. Einen ausführlichen Artikel hierzu finden Sie auf der Homepage
des Kultusministeriums.
Mehr
»
Naturnahes Lernen, das Theorie und Praxis verknüpft, spielt am Gymnasium Neureut als Umweltschule eine große Rolle. Und so bietet sich der Schulgarten als Lernort für die Pflege und den Schutz der Natur, für das Wachsen und Ernten ganz besonders an. In den vergangenen Monaten – insbesondere während der Öko-Projekttage, die im Zuge der EMAS-Zertifizierung veranstaltet wurden – entstand ganz viel Neues in dem schönen Refugium hinter dem Studiensaal. Da wurde in gemeinschaftlicher Arbeit ein Gartenhäuschen gebaut, ein Hochbeet eingerichtet, ein Wildbienenhotel gestaltet und eine naturnahe Wiese ausgesät (wir berichteten). Und nun läuft auch die Bewerbung für die Teilnahme am „Tag des offenen Schulgartens“, die Monika Greif als Verantwortliche des Schulgartens zusammengestellt hat. Das alles kostet Geld. Deshalb ist es ein großes Glück für das Gymnasium Neureut, einen ungemein rührigen und mitgliederstarken Förderverein zu haben, der die Schule in ganz vielen Belangen unterstützt – gerade auch beim Schulgarten. Derzeit läuft wieder eine tolle Aktion, die der Förderverein zusammen mit Edeka Rees in Neureut initiiert hat: Der Erlös aller gespendeten Leergut-Bons kommt dem Schulgarten des Gymnasiums Neureut zugute. Die Aktion, auf die ein Plakat bei den Leergutautomaten hinweist, läuft von April bis Juni. Die Hoffnung des Fördervereins ist es natürlich, dass viele Menschen die Aktion unterstützen und dass Edeka-Rees die Spendensumme vielleicht noch ein klein wenig aufrundet. Die Schulgemeinschaft bedankt sich schon einmal sehr, sehr herzlich beim Förderverein und Edeka-Rees für die Aktion.
Das Gymnasium Neureut darf sich seit kurzem Netzwerkschule im Projekt „Lernort für Demokratie“ nennen. Die Jugendstiftung des Landes Baden-Württemberg, die das Projekt ins Leben gerufen hat, hat die Bewerbung unserer Schule aufgrund der bereits vielfältigen Aktivitäten rund um das Thema Demokratie angenommen. Die Idee ist es, unser Profil im Bereich des Lehrens, Lernens und Übens von Demokratie noch weiter zu stärken. Das Projekt nun gibt Schulen die Möglichkeit, ihre bisherige Arbeit im Bereich Demokratieförderung strukturiert zu analysieren, sich mit anderen Schulen auszutauschen und Qualifizierungsangebote wahrzunehmen. Und was ist mit der Mitgliedschaft verbunden? Mehr »
Am Gymnasium Neureut kann man zwischen zwei Sprachen als zweite Fremdsprache wählen, am 13. März fand eine Informationsveranstaltung statt. Hier finden Sie die Folien der Fachvorstellung Latein.
Der GMK-Kurs der J1 besuchte das Amtsgericht in Karlsruhe. Unsere Lehrerin
Frau Nagel hatte es uns ermöglicht, bei einem Strafverfahren live dabei zu sein. Wir waren
alle sehr gespannt, da wir Gerichtsverhandlungen bisher nur aus dem Fernsehen kannten.
Im Amtsgericht angekommen, erwartete uns ein Fall von Betrug und Raub. Als wir im
Gerichtssaal Platz genommen hatten, beobachteten wir voller Erwartung, wie nach und nach die
Protokollantin, der Strafverteidiger, die Staatsanwältin, ein Dolmetscher und der
Angeklagte, geführt von
Polizisten, eintrafen.
Mehr »
Zu Beginn unserer Exkursion zur Gedenkstätte des ehemaligen
Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof sehen wir uns den Film „Death Mills“ an, in dem
ständig ähnlich grausame Bilder und immer wieder die gleichen Eindrücke wiederholt werden.
Dieser Film wurde nach dem Ende des Kriegs gezielt für die deutsche Bevölkerung entwickelt
und diente zur Aufklärung der Bürger, die ihre Mitverantwortung für diese Verbrechen
erkennen sollten.
Das Lager selbst ist sehr hochgelegen und somit von den umliegenden Ortschaften aus nicht
direkt zu sehen.
Mehr »
Normalerweise freuen wir uns, wenn gelungene Plakate nicht entsorgt wurden,
sondern wir sie im Regal wiederfinden, da wir sie unerwartet nach einem Jahr doch noch
einmal benötigen. Nicht so am letzten Tag vor den Faschingsferien bei uns in der Schule.
Gerne hätten wir auf das erneute Ausstellen von Friedensplakaten und Informationen zum Krieg
in der Ukraine in der Pausenhalle verzichtet. Doch es wurde notwendig, um zu helfen, die Not
zu lindern. Anlass war der Jahrestag des Überfalls durch Russland, der in den
Faschingsferien lag. Für den Kuchen- und Brezelverkauf suchte der evangelische Relikurs der
Jahrgangsstufe 2 diesmal eine Organisation, die geflüchteten Frauen und Kindern hilft. Wir
konnten „Libereco“, einer unabhängigen deutsch-schweizerischen Nichtregierungsorganisation,
die sich für den Schutz der Menschenrechte in Belarus und der Ukraine engagiert, über 310€
überweisen.
Mehr »
Zu Besuch ans Schulzentrum Neureut kamen Alexander Salomon, Abgeordneter der
Grünen im Landtag, und Renate Rastätter, Stadträtin in Karlsruhe, um sich ein Bild zu machen
von unserem ökologischen Profil, der EMAS-Zertifizierung, den Ökoprojekttagen vom
vergangenen Oktober und der Ausbildung der Umweltmentoren. Die beiden Gäste stellten sich
bei ihrem Besuch auch den Fragen der Umweltsprecherinnen und -sprecher sowie des Kollegiums.
Mehr »
Die Oper Carmen am Badischen Staatstheater stand auf dem Programm der
Exkursion des Musikkurses der J2 von Frau Eckert. Unser Kurs war leider in etwas
ausgedünnter Form vertreten, da parallel eine Exkursion des Französisch Kurses von Herrn
Seeber nach Paris stattfand. Nichtsdestotrotz vertraten 3 treue Kursmitglieder, Oskar,
Sabrina und Lena, das Gymnasium im Kreise der Opernfreunde und erkannten, trotz
Unterschreitung des Durchschnittsalters, dass Oper keinesfalls langweilig ist.
Mehr »
Die Umweltsprecherinnen und -sprecher des Schulzentrums Neureut hatten das
Glück, eine kleine Schulung im Rahmen des Programms „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“
zu bekommen. Dabei referierte Herr Fernsner von der KEA (Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Würtemberg) den gesamten Vormittag zu den Themenbereichen Klimaschutz und
Energiemanagement.
Als Erstes beschäftigte sich ein Kurs der Jahrgangstufe 1 des Gymnasiums mit dem
Stromverbrauch und dessen Auswirkungen auf den Klimawandel. Dabei wurde schnell klar, dass
die Erzeugung elektrischer Energie meist eng mit dem Ausstoß von Kohlenstoffdioxid
zusammenhängt. Der daraus folgende Treibhauseffekt wurde erläutert und Gegenmaßnahmen
gemeinsam diskutiert. Ein wichtiger Punkt, der genauer betrachtet und teilweise berechnet
wurde, war hierbei der Stromverbrauch mit den jeweiligen Kosten und dem CO2-Ausstoß in den
Haushalten, aber auch hier am Schulzentrum.
Mehr »
Dass das Gymnasium Neureut weitaus mehr als eine reine Lernanstalt ist,
nämlich ein Ort des Wohlfühlens, davon konnten sich die zahlreichen Viertklässlerinnen und
Viertklässler und ihre Eltern bei der Informationsveranstaltung am Gymnasium Neureut
überzeugen.
Weit mehr als 200 Eltern wurden von der Schulleiterin, Eva Gröger-Kaiser,
an diesem Abend in der Schulmensa begrüßt. Mehr »
Endlich ist es wieder möglich: Der Vorstellungsabend für die Viertklässler und ihre Eltern findet erstmals seit drei Jahren wieder in Präsenz statt. Wir stehen in den Startlöchern, um den Gästen die gesamte bunte Vielfalt des Angebots unserer Schule vorzustellen.
Für Mittwoch, 1. März, 18.30 Uhr, lädt das Gymnasium Neureut alle Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Eltern herzlich ein. Rund zwei Stunden lang wird die gesamte Schulgemeinschaft in einer kurzweiligen Veranstaltung das Angebot der Schule an der Unterfeldstraße, das weit über den Unterricht hinausgeht, vorstellen. Mehr »
Im Rahmen unserer Unterrichtseinheit Ausdauer besuchten wir, der Sport LK
der J2 von Herrn Kruhl, die Leistungsdiagnostik des Karlsruher Institut für Technologie
(KIT). Unser Besuch umfasste eine Laufbandanalyse mit Laktattest und anschließender
Auswertung.
Im Vorfeld haben wir uns innerhalb des Kurses entschieden, wer als Testperson die Analyse
durchführen wird. Unser Vormittag startete mit einer informativen Präsentation von Frau
Seydel, Absolventin des Bachelorstudiums Sportwissenschaften, zum Thema Ausdauer. Nach einer
kurzen Einführung ins Thema wurde noch tiefgehender auf die verschiedenen
Energiegewinnungswege eingegangen und bereits eine beispielhafte Laufbandanalyse
ausgewertet.
Daraufhin begann unsere Analyse auf dem Laufband mit der regelmäßigen Herzfrequenz-Kontrolle
und der damit verbundenen Laktatwert-Messung. Hierbei durfte Noah G. bei einer
Startgeschwindigkeit von 6km/h auf das Laufband. Diese Geschwindigkeit wurde in regelmäßigen
Abständen alle 3 Minuten um 2km/h erhöht. In den Pausen von 30s wurde etwas Blut zur
Laktatwertbestimmung entnommen. Nach Ende der Durchführung wurden die gemessenen Laktat- und
Herzfrequenzwerte in einer Graphik dargestellt und von uns analysiert und ausgewertet.
Schon morgens nach dem Aufstehen geht es im Badezimmer los: Zähneputzen, Duschen, Toilettenspülung. Hier wird schon ein großer Teil der 120 Liter Wasser, das pro Person an einem Tag verbraucht wird, in die Abwasserkanäle geschickt. Dieses „verbrauchte“ Wasser ist jedoch nicht am Ende seiner Verwendung, sondern steht am Anfang der Prozesse, die in einem Klärwerk ablaufen, um das „verbrauchte“ Wasser wieder zurück in den Wasserkreislauf zu führen. Was passiert jetzt also mit dem Wasser, das am Morgen unsere Badezimmer verlassen hat? Ausgerüstet mit Headset und Warnwesten haben es sich die Klassen 5b und 5e bei ihrem Ausflug zum Klärwerk Neureut ganz genau erklären lassen. Neben dem Rechen, dem Sand- und Fettfang haben wir auch die großen Absetzbecken und die Tropfkörper mit dem Lavagestein hautnah erleben dürfen. Leider hat die Zeit für die neueste Anlage, die 4. Reinigungsstufe, die das Klärwerk Neureut neu gebaut hat, nicht mehr ganz gereicht. Insgesamt hatten wir einen sehr informativen und abwechslungsreichen Nachmittag, bei dem es uns auch nicht an Bewegung gefehlt hat.
Sichtlich viel Spaß hatten unsere Schülerinnen und Schüler bei unserer großen Unterstufenfaschingsparty, entweder auf der Tanzfläche oder auch beim Karaoke. Wer sich zwischendurch stärken oder kreative Masken basteln wollte, hatte dazu in einem extra Raum ebenfalls die Gelegenheit. Ein Fotoset für Erinnerungsfotos rundete das Angebot ab. (Text und Fotos Hf)
Anfang Februar besuchte uns - die 6. Klassen des Gymnasiums - ein Energiemanager, Herr Meyer von der KEK (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur). Dieses Unternehmen beschäftigt sich unter anderem mit Möglichkeiten um Energie einzusparen.
Hr. Meyer berichtete uns, warum er eigentlich zu uns kam: Sein Ziel war, uns etwas über das Thema Energie und Umwelt zu berichten. Seine beiden großen Themen waren “Die Energiereserven gehen weltweit zu Ende“ und “Der Klimawandel“. >>Mehr
„Wie geht es dir?“ - wie oft verwenden wir diese Frage als eine Art
beiläufige Begrüßung, anstatt uns wirklich nach dem Wohlbefinden unserer Mitmenschen zu
erkundigen?
Jedoch sollten wir viel häufiger darauf achten, wie es anderen und auch uns
selbst geht. Denn schnell kann es passieren, dass die wahre Antwort lautet: „Mir geht es
nicht gut“, obwohl häufig das Gegenteil davon behauptet wird.
Wie wichtig seelische
Gesundheit ist und was getan werden kann, wenn sie aus ihrem Gleichgewicht gerät - damit hat
sich der evangelische Relikurs J1 von Frau Pfeiffer im Rahmen des PEGASUS Projekts
beschäftigt. >>Mehr
Am 26./27.1.2023 fand im Studiensaal das diesjährige Karlsruher Bezirksfinale der Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften in vier Altersklassen statt.
Im Wettkampf 1 (2002 u. jünger) spielten Markus von Hänisch, Linus Klenert, Yasmin El Mekkaoui, Oskar Krück und Konstantinos Palaiologos (alle aus den Jahrgangsstufen 1 und 2) sehr solide und erreichten einen unerwarteten und sehr guten zweiten Platz. Dadurch hat diese Mannschaft gute Aussichten, als Nachrücker einen Freiplatz beim Nordbadischen Finale Anfang März zu erhalten. >>Mehr
Die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, den der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer im Jahr 1963 in Paris unterzeichneten, jährte sich am Sonntag, 22. Januar, das 60. Mal.
Als deutsch-französischer Schülerbotschafter durfte ich an den zentralen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag mit Staatspräsident Emanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz teilnehmen. Möglich wurde dies durch das Projekt „Deutsch-französische Schülerbotschafter“, das das Kultusministerium gemeinsam mit der französischen Bildungsverwaltung der Académie de Strasbourg im Herbst 2022 ins Leben gerufen hatte. >> Mehr
Während der Projekttage besuchte die Klasse 8 b das Tierheim Karlsruhe in Daxlanden und lernte in einer Führung durch einen ausgebildeten Tierpfleger das Gelände sowie einzelne Tiere genauer kennen. Das Engagement der Tierpfleger und ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich täglich um eine Vielzahl von Kleintieren wie Hunde, Katzen, Nager und Exoten kümmern, beeindruckte die Klasse so sehr, dass sich die Schülerinnen und Schüler spontan entschieden, Geld für die Einrichtung zu sammeln. Insgesamt kam eine Summe von 120,- € zusammen, die von Lara Trajovic und Emily Hetzel am 23. Januar vor Ort überreicht wurde. >>Mehr
„Wir müssen ins Handeln kommen“, sagt der Professor. Eigentlich könnte man meinen, das sei nicht so schwer: weniger Strom und warmes Wasser verbrauchen, Verpackungen einsparen, keine Fernreisen unternehmen, weniger tierische Produkte essen, keine SUVs fahren, Häuser und Rohre dämmen, weniger konsumieren. So einfach ist es dann aber offensichtlich doch nicht. Das Thema polarisiert, macht manche ängstlich oder aggressiv und die Verantwortung wird gerne von einem zum anderen geschoben. „Klimawandel – der reale Albtraum von 2073. Warum eigentlich?“ lautete der Titel der jüngsten Veranstaltung im Rahmen von „Uni macht Schule“ am Gymnasium Neureut. >>Mehr
An den Projekttagen 2022 entstand ganz viel Neues im Schulgarten. Nachdem die Bauarbeiten für die Lüftungsanlage die Wiesenfläche des Schulgartens zerstört haben, war das Bedürfnis sehr groß, den Schulgarten wieder zu einem schönen Ort zu gestalten. >>Mehr
In einem etwas anderen Format wird sich der nächste Vortrag der Reihe „Uni macht Schule“ am Gymnasium Neureut zeigen. „Klimawandel: der reale Albtraum von 2073 – wieso eigentlich?“ lautet der Titel der Veranstaltung, die am Donnerstag, 19. Januar, um 18 Uhr im Studiensaal der Schule stattfindet. Referent ist der Energie- und Klimawissenschaftler Professor Dr. Eberhard Jochem. Er studierte in München und Aachen Prozess- und Verfahrenstechnik, arbeitete nach seiner Promotion an der Fachhochschule München, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Harvard University, bei der DECHEMA in Frankfurt und schließlich am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. >> Mehr
Statt Unterricht stand für die NWT-Gruppe von Herr Funk und Herr Huber eine Exkursion auf dem Stundenplan. Mit einer leicht ausgedünnten Gruppe fuhren wir zum Jugendlabor TuN:ing des Karlsruher Instituts für Technologie. Dort wurden wir herzlich empfangen. Zu Beginn erhielten wir eine Präsentation. Wir bekamen die Vor-und Nachteile, aber auch die Funktionsweise des Elektromotors erläutert, was wichtig für uns war, weil wir dann im zweiten Schritt in Zweiergruppen unseren eigenen Elektromotor bauen sollten. >>Mehr
Eigentlich ist Advent die Zeit des Wartens auf Jesu´ Ankunft. Vier Wochen vor der Geburt des Gottessohnes sollten die Menschen sich Zeit nehmen – für sich, aber vor allem auch für andere. Stattdessen: Stress und Arbeit, Sorgen und Hektik, keine Zeit.
„Maria und Marta – auf dem Weg zur Krippe“ lautete der Titel des Gottesdienstes, den die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Neureut in der vollbesetzten Kirche St. Judas Thaddäus am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien feierte. Marta, Maria und ihr Bruder Lazarus waren laut dem Lukas-Evangelium mit Jesus befreundet. Und während Maria während der Besuche Jesu dem Gast einfach nur zuhörte und mit ihm sprach, wirbelte Marta umher, schmückte den Tisch und bewirtete den Gast. In einem Anspiel der Jahrgangsstufe 1, in dem Hannah, Johanna und Vincent eine biblische Szene nachstellten, wurde deutlich, was Jesus wichtiger ist. >>Mehr
Es nützt doch nichts, wenn wir traurig und gekränkt in der Ecke stehen und die Zweige hängen lassen. Wir Nadeln könnten doch die Leute, die uns zum nächsten Weihnachtsfest schmücken, ganz vorsichtig sticheln und anstacheln. Vielleicht spüren sie dann, dass wir eine Botschaft haben, die unter die Haut gehen will. Vielleicht werden sie dankbarer für das Leben, das Jesus ihnen neu schenkt. Vielleicht lassen sie sich anstecken zu mehr Herzlichkeit, vielleicht sehen sie manches in einem anderen Licht...“, so tröstet in einer Weihnachtsgeschichte eine kleine Tannennadel ein paar Christbäume, die in ihrer Vollversammlung nach dem letzten Weihnachtsfest zunächst nur klagten. Die Tendenz war eindeutig: „...für die meisten ist Weihnachten nur ein Strohfeuer, das schnell verlischt.“ >>Mehr
Ein Fußballturnier zwischen den neunten Klassen des Gymnasium Neureuts und des Humboldt-Gymnasiums fand in der Sporthalle unserer Schule kurz vor Weihnachten statt. Um 8:00 Uhr wurden die teilnehmenden Klassen vom Humboldt Gymnasium und vom Gymnasium Neureut empfangen. Während das Humboldt Gymnasium mit fünf Klassen anrückte, wurde das Gymnasium Neureut von drei Klassen vertreten. Jede Klasse hatte ihr eigenes Team, welches aus höchstens zwölf Leuten und einem Trainer bestand, wovon mindestens vier Mädchen sein mussten. Gegen 8.20 Uhr begann Aaron Reitze mit der Eröffnungsrede. Die Regeln unseres Turnieres waren einfach zu verstehen, es mussten mindestens zwei Mädchen auf dem Feld stehen und wenn der Ball an die Decke kam, zählte dies als „Aus“. >>Mehr
Seit nunmehr zehn Jahren nimmt das Gymnasium Neureut am Energieeinsparprojekt der Stadt Karlsruhe teil, das im vergangenen Jahr den neuen Namen „Klimaneutrale Schule – wir machen mit“ - erhielt. Neben dem Einsparen von Energie geht es mittlerweile auch darum, umweltpädagogische Aktionen zu unterstützen. Dabei besteht die Möglichkeit, Punkte und Prämien für die Schule zu sammeln, die wiederum in Klimaschutzprojekte investiert werden.Erstmals fand nun neulich eine Baumpflanzaktion im Oberwald statt. Friederike und Oskar aus der Jahrgangsstufe 2 des Gymnasiums Neureut waren mit von der Partie und haben den Förstern geholfen. >>Mehr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am kommenden Montag, den
19.Dezember, wird in der zweiten großen Pause wieder ein Adventsandacht im ersten Stock des
F-Gangs stattfinden.
Wir freuen uns auf euch!
Eine Spendensumme in Höhe von 2500 Euro konnte eine Delegation der Umweltgruppe des Gymnasiums Neureuts an den Vorstand der Artenschutzstiftung des Zoos Karlsruhe, Herrn Dr. Clemens Becker, überreichen. Hierzu wurden wir in den Zoo eingeladen, wo wir im Exotenhaus erfuhren, wie es um das Projekt der Stiftung in Ecuador steht, und was genau mit dem Geld geschieht, das wir für den Schutz bzw. die Wiederaufforstung des Nebelwaldes dort einsetzen wollen. >>Mehr
Die Klassenzimmertür geht auf und herein kommt Marti, sie sucht ihre Großmutter Martha. Doch hier ist sie noch nicht. Sie wird erst noch geboren! Alexis, Marthas Kollege, entdeckt unser Klassenzimmer erst kurze Zeit später.Unsere Besucher sind an diesem Morgen direkt aus dem Jahre 2110 zu uns in der Zeit gereist, um vom Mars und dem neuen Leben dort zu berichten, da unser Planet leider unbewohnbar geworden ist. Jetzt wollen sie die Möglichkeit nutzen, um die Erde doch noch zu retten!
Brisanter könnte ein Thema nicht sein. Obwohl wir schon viel über Klimawandel und seine Auswirkungen gehört haben, zeigen der Schauspieler und die Schauspielerin das Thema nochmals von einer ganz anderen Seite. >>Mehr
Das Kultusministerium hat in diesem Schuljahr zusammen mit dem französischen Ministère de l’Education Nationale ein neues Programm ins Leben gerufen, um die Sprache des Nachbarn wieder attraktiver zu machen. Als eine von 10 Schulen in Baden-Württemberg (und als einzige in Karlsruhe) hat das Gymnasium Neureut zwei junge Menschen aus der Klasse 10a nach Wiesneck bei Freiburg entsandt, um dort Ende November ein Seminar zu absolvieren, das sie als Frankreich-Botschafter qualifiziert. Lars-Christian Behnes und Jonas Hecht (vorne links im Bild, mit Handschlag zu sehen) machten sich auf, um mehr über die deutsch-französische Freundschaft zu lernen und zu erfahren, warum der Elysée-Vertrag von 1963 so wichtig für beide Länder ist. >>Mehr
„Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten und unerträumten Möglichkeiten.“ Mit diesem Zitat des Schriftstellers Aldous Huxley als Hintergrund an der Tafel wurde am Freitagvormittag, 25. November, die Siegerin des Vorlesewettbewerbs ausgewählt. Darja aus der 6d gewann den Schulentscheid.
Dieses Jahr nahmen mit Marc Joel (6 a), Lara (6 b), Tim (6 c) und Darja (6 d) jeweils zwei Mädchen und zwei Jungs am Wettbewerb um den besten Vorleser oder die beste Vorleserin teil. Aus jeder Klasse durften jeweils drei Mitschüler zum Unterstützen und Anfeuern als Zuschauer dabei sein. In der Jury saßen die letztjährige Schulsiegerin, Namita (aus der ehemaligen 6 a), Herr Krätz, der stellvertretende Schulleiter, und die Deutschlehrer der 6. Klassen, Frau Schätzle, Herr Seeber und Frau Pothu. Gemeinsam entschieden sie darüber, wer den Wettbewerb gewinnt. >>Mehr
Im Laufe unserer Unterrichtseinheit „Rechtsprechung“ im GMK-LK der J2, kam Herr Axel Heim, Richter am Landgericht Karlsruhe, zu uns in den Unterricht, um uns über seinen Beruf als Richter zu informieren und uns jegliche Fragen zum Thema Jura zu beantworten. Dieser Unterrichtsbesuch war für uns alle sehr interessant und aufschlussreich, da Herr Heim sich die Zeit genommen hat uns alles ausführlich zu erklären und uns einen Einblick in seinen Berufsalltag gegeben hat. >>Mehr
Der Sport Leistungskurs der J2 von Stefan Kruhl hatte die Möglichkeit, das „Fitness Forum“ in Rheinstetten zu besuchen. Dort wartete Daniel Kölmel, der Inhaber und auch Personal Trainer des Familienbetriebs, bereits auf uns. In der nächsten Stunde hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, persönliche Fragen, vor allem in Bezug auf Ernährung und Möglichkeiten des Krafttrainings, zu stellen. Die Themen wurden dabei nicht nur oberflächlich, sondern in Teilen tiefgehend und fachlich besprochen. >>Mehr
Eine Exkursion zur Annur-Moschee unternahmen die 8. Klassen mit Frau Klant und Pfarrer Würfel. Nachdem wir unsere Schuhe ausgezogen hatten, durften wir uns erst einmal umschauen. Ein Regal mit hübsch verzierten Büchern stand an der Wand und von der Decke hingen Plakate von den fünf Säulen des Islams herab. Außerdem hing eine Tafel mit Koranversen an der Wand. Nun bemerkten wir zwei Gebetsräume, einen kleineren, der mit einem Bildschirm und Lautsprechern mit dem größeren Raum verbunden war. Nun setzten wir uns alle auf den mit Teppich ausgelegten Boden. Dann kam Alexander M., er ist Muslim. Ihm konnten wir nun zahlreiche Fragen stellen, die er uns mit Freude beantwortete. >>Mehr
Seit Donnerstag, 1. Dezember, stehen wieder Papiercontainer vor der Sporthalle. Denn auch in diesem Jahr sind Papierspenden am Gymnasium Neureut gerne gesehen! Diese müssten allerdings wieder selbstständig von den Bürgerinnen und Bürgern angeliefert und in die jeweiligen Container eingebracht werden, welche bis einschließlich Sonntag, 10. Dezember, auf dem Parkplatz der Sporthalle an der Unterfeldstraße zu finden sind.
Es wird getrennt gesammelt: Die Großcontainer sind für Mischpapier und Kartonagen, der geschlossene weiße Container mit den Klappöffnungen ist für Zeitungspapier vorgesehen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns tatkräftig unterstützen.
Bitte achten Sie beim Anfahren und Abladen auf vorbeilaufende Schüler und Schülerinnen.
Sollte sich ein Erlös aus der Papiersammlung ergeben, so kommt das Geld Umweltprojekten des Gymnasiums zugute. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! (go) (Fotos: Maisch)
Das Thema ist kompliziert, es ist ernst und vielen macht es auch Angst: die explodierenden Preise und die derzeitige wirtschaftliche Situation. Kann es gelingen, die Thematik verständlich zu erklären, ihr mit sehr viel Humor die Schwere, aber keinesfalls die Ernsthaftigkeit zu nehmen, die Zuhörerschaft konzentriert zu halten und vor allem ganz viele Aha-Effekte zu erzielen? Andrew Lee hat all das geschafft. „Quo vadis deutsche Wirtschaft: Entwicklungen im Angesicht von Krieg und Krise“ lautete das Thema des ersten Vortrags in diesem Schuljahr im Rahmen der Reihe „Uni macht Schule“ am Gymnasium Neureut. Der Professor für Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) widmete sich im vollbesetzten Studiensaal der Schule der gegenwärtigen ökonomischen Situation in Deutschland, er analysierte vor allem ihre Ursachen und gab auch einen vorsichtigen Ausblick in die Zukunft. >>Mehr
Die Polizei kam zu uns Fünftklässlern zur Verkehrserziehung. In der 2. und 3. Stunde waren wir, die 5d, an der Reihe. Frau Röhrig und Herr Maier, die Polizisten, waren in der ersten der beiden Stunden bei uns und haben erklärt, auf was wir alle achten müssen, wenn wir im Straßenverkehr unterwegs sind, z.B. bei Straßenbahn- oder Bushaltestellen, als Fußgänger, aber auch in Bus und Bahn selbst. Alle haben ein kleines Heft bekommen, in dem viele Bilder und Merksätze drinstanden. Auch unsere Klassenlehrerin, Frau Kober, hat ein Heft bekommen. Frau Kober war als Begleitung in der ersten Verkehrserziehungsstunde bei uns dabei. Nach dieser Stunde hatten wir erst einmal große Pause, danach haben wir uns mit unserer Erdkundelehrerin, Frau Can, am Haupteingang-West getroffen. Kurz nachdem Frau Can da war, kam auch Herr Mültin von der KVV. Er ist erstmal mit uns zum Bus gelaufen und wir durften dann gleich einsteigen. Als wir alle nach kurzer Zeit auf den Sitzplätzen saßen, sind wir losgefahren. In der Nähe der Neureuter Bibliothek stoppte der Bus. Herr Mültin hat uns Zeitungsberichte von Unfällen vorgelesen und uns gefragt, auf was die Leute nicht geachtet hatten. >>Mehr
Der Sport Leistungskurs der J1 besuchte an einem Samstagabend im November
mit seinem Lehrer Herrn Krätz das Basketballspiel der PSK Lions gegen VfL Bochum.
Die
Plätze waren gut gefüllt und die Stimmung war super.
Das Spiel fing sehr spannend an.
Der VfL Bochum konnte schon zu Beginn mehrere Punkte für sich gewinnen, da die Verteidigung
der Lions noch schwächelte. Nach einem spannenden Anfang, der für das Gastteam gut lief,
holten die Lions aber schnell auf. Durch die vielen Freiwürfe, die die PSK Lions bekamen, konnten
sie zusätzlich nochmal viele Punkte sammeln. Zum Spielende gewannen so die Lions mit einem
deutlichen Vorsprung von 103 zu 79.
Die Stimmung in der Halle war bis zum Ende des
Spiels phänomenal und der Leistungskurs war total begeistert. (Larissa und Emily)
Wie lässt sich die derzeit hohe Inflationsrate bekämpfen? Ist die Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank sinnvoll? Auf welche Art entlastet der Staat Haushalte und Unternehmen? Und vor allem: Welche Zukunftsszenarien gibt es? „Quo vadis deutsche Wirtschaft? Entwicklungen im Angesicht von Krieg und Krise“ lautet der Titel des nächsten Vortrags im Rahmen der Reihe „Uni macht Schule“, der am Dienstag, 22. November, um 18 Uhr im Studiensaal des Gymnasiums Neureut stattfindet. Referent ist Professor Dr. Andrew Lee, Hochschullehrer an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. >>Mehr
Die Hoodies und Sweatshirts mit dem Logo des Gymnasiums Neureut sind da. Seit Ende des vergangenen Schuljahres gibt es wieder Schulkleidung, zunächst waren es T-Shirts in vielen schönen Farben mit unserem Logo, jetzt sind es - der Witterung entsprechend - auch Sweatshirts und Hoodies. Darüber hinaus werden Jute-Taschen mit dem Logo angeboten. Der nächste Verkauf in der Schule findet am Donnerstag, 15. Dezember, in der zweiten großen Pause statt. Wer den Verkauf am Stand verpasst oder die Kleider schon früher haben möchte, kann sie über diesen Link ebenfalls erwerben. (mh)
„Anders“ heißt die Geschichte, mit der Sofie aus der 8b des Gymnasiums Neureut beim Schreibwettbewerb der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe den 1. Preis in der Altersstufe 8./9. Klassen gewonnen hat. Die Geschichte besticht neben der klaren Sprache vor allem durch Tiefgründigkeit, Reife und Fantasie. Sofies Erzählerin beschreibt ihr Anderssein in einer Welt der Masken und Vorurteile.
„Masken“ war auch der Titel des diesjährigen Schreibwettbewerbs, den die Jugendstiftung mittlerweile das 5. Mal veranstaltet hat. 246 Einreichungen aus insgesamt 21 Schulen gingen bei der Jury ein, die aus dem Vorsitzenden der Literarischen Gesellschaft, Professor Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, der Schriftstellerin Karin Bruder und dem Schriftsteller Markus Orths bestand. Mehr >>
Spannende Fachvorträge und über 30 Workshops zu Schulmanagement, MINT-Unterricht und Netzwerkarbeit warteten auf die rund 400 Teilnehmenden bei der MINT-EC-Schulleitungstagung des nationalen ExcellenceSchulnetzwerks in Koblenz. Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung, schaltete sich zudem per Videobotschaft zu. In diesem Jahr fand die MINT-EC-Schulleitungstagung in Kooperation mit dem Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz statt. Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft waren zusammengekommen, um sich über Bundesländergrenzen hinweg auszutauschen und an zukunftsweisenden Impulsen und interaktiven Workshops teilzunehmen. >>Mehr
„Jetzt ist die Zeit zu feiern“, sagte Eva Gröger-Kaiser in ihrem Schulleiterbüro, als das Ergebnis der Zertifizierung bekannt wurde: Das Gymnasium Neureut darf sich auch zukünftig EMAS-zertifizierte Umweltschule nennen. Und dann wurde tatsächlich gefeiert: kreativ, lebendig, ideenreich, lecker, mit einer unglaublich großen Anzahl an Menschen – bei einem rauschenden Fest, wie man so schön sagt. >>Mehr
Hier finden Sie die Umwelterklärung, mit der wir uns um das EMAS-Zertifikat beworben haben.
Frank Milbich hat uns über die schlimmste Zeit seines Lebens aufgeklärt: seine Zeit als Alkoholiker. Seit 17 Jahren fährt er durch ganz Baden-Württemberg, besucht Schulen und beantwortet Fragen wissbegieriger Schüler. Doch das war nicht immer so: Im Alter von 14 Jahren hat er angefangen, Alkohol zu trinken. Frank war fast 30 Jahre abhängig vom Alkohol und hat in dieser Zeit viel durchgemacht. Diese Erfahrungen nutzt er jetzt, um Kinder in unserem Alter davon abzuhalten, die gleichen Fehler zu begehen wie er. Mehr >>
Mit dem Programm 'Mathe 3456' bietet das Gymnasium Neureut in Kooperation mit dem Zentrum für Mathematik (Bensheim) begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3; 4; 5 und 6 aus Grundschule und Gymnasium eine Möglichkeit, sich auch außerhalb der Schulstunden mit Mathematik zu beschäftigen.
Die Kinder bekommen in altersgemischten Gruppen in fünf thematisch unterschiedlichen Doppelstunden pro Schuljahr Gelegenheit, sich mit kniffligen mathematischen Problemen zu beschäftigen und mit "Gleichgesinnten" auszutauschen.>>Mehr
Am einem Freitag war bei strahlendem Sonnenschein ein reges Treiben und ein dezenter Lagerfeuergeruch im Schulgarten zu bemerken. Die Schulgarten - und Umwelt - AG unter Leitung von Frau Greif und Frau Windisch haben sich zusammengetan und mit der aktuellen Ernte ein ganzes Menü zubereitet. Über offenem Feuer wurde eine Gemüsesuppe mit selbstgezogenem Mangold, Zucchini, Kartoffeln, Kürbis und Zwiebeln gekocht. Weiterhin gab es Stockbrot und Kartoffeln mit Kräuterquark. Thymian und Rosmarin, die in den Quark gewandert sind, waren wenige Minuten vorher noch im Beet und auch die Minze für den Tee - wie könnte es anders sein, stammte aus dem Schulgarten. Brutal regional - so wurde quasi an diesem Nachmittag gekocht und die Schülerinnen und Schüler genossen die Produkte direkt vor Ort, das Feuer immer im Blick.Vielen Dank an alle Teilnehmer für den gelungenen Nachmittag. >>Weitere Fotos
Mehr Mitbestimmung, mehr Transparenz, ein größeres Gemeinschaftsgefühl – das sind die Ziele der sogenannten Stufenversammlungen, die das Gymnasium Neureut im vergangenen Schuljahr eingeführt hat. Initiiert wurden diese Veranstaltungen, die jeweils eine ganze Klassen- oder Jahrgangsstufe umfassen, von Schulleiterin Eva Gröger-Kaiser und der Schüler-Mitverantwortung (SMV). „So erreichen wir am Schuljahresbeginn alle Schülerinnen und Schüler für wichtige Informationen“, erklärt Lehrerin Caroline Windisch, die zusammen mit Stefan Kruhl die Betreuung der SMV innehat und die Treffen organisiert. In der vergangenen Woche nun fanden die Versammlungen am Donnerstag in der Pausenhalle statt; gestartet wurde mit den Sechstklässlern, in der 6. Stunde trafen sich dann die Oberstufenschülerinnen und -schüler. „Hier habt ihr Raum und Zeit, euch abzusprechen, Wünsche zu äußern, euch zu organisieren – einfach Schule mitzugestalten“, so Eva Gröger-Kaiser in der Versammlung der Oberstufe. >>Mehr
Im Vergleich mit den vergangenen Jahren war die fröhliche Veranstaltung in der Turnhalle des Gymnasiums Neureut gleich in zweierlei Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen: Es galten keine Abstandsregeln mehr, die vielen Gäste durften eng beieinandersitzen und plaudern und das ganz ohne Masken. Vor allem aber: Seit mehr als zehn Jahren hatte es keine fünf 5. Klassen mehr gegeben. 130 Schülerinnen und Schüler durften Schulleiterin Eva Gröger-Kaiser und der stellvertretende Schulleiter Patrick Krätz bei der Einschulungsfeier in diesem Jahr begrüßen. Über die vielen Jungen und Mädchen, die das Gymnasium Neureut jetzt bereichern, freut sich die Schulgemeinschaft ganz besonders.>>Mehr
Es sind drei Urgesteine, die da am letzten Schultag in der Mensa verabschiedet wurden. Urgesteine sind sie in zweierlei Hinsicht. Sie haben lange am Gymnasium Neureut gearbeitet und was sie getan und bewirkt haben, wird bleiben. Für lange Zeit. Bevor aber Schulleiterin Eva Gröger-Kaiser den Deutsch- und Französischlehrer Uli Teschke, den Pfarrer und evangelischen Religionslehrer Ludwig Streib und die Sportlehrerin Natalia Mußgnug in den Ruhestand verabschiedete und ihre Fachschaften sie liebevoll und mit viel Witz aus der Schule entließen, gab es noch weitere Verabschiedungen, einen Ausblick auf das nächste Schuljahr und ein großes Dankeschön an das Kollegium. >>Mehr
Vielleicht liegt es im Wesen des Menschen, nach Superlativen zu streben: am reichsten, am schönsten, am schlausten, am beliebtesten, am besten. „Wer ist der oder die Beste? Das fragen wir uns immer“, meinte Pfarrer Ludwig Streib beim Schuljahresabschlussgottesdienst. „Gott aber sieht das anders. Für ihn sind alle Menschen wertvoll, alle Menschen gleich wertvoll“. Während der fettgedruckte Teil des Gottesdienst-Titels, nämlich „Der beste Gottesdienst aller Zeiten“, noch mit diesem Streben nach Superlativen spielt, beleuchtet das feierliche Geschehen in der Kirche St. Judas Thaddäus die Sinnlosigkeit dieses Unterfangens.>>Mehr
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, euch am Montag wieder hier in der Schule begrüßen zu können!
Bitte beachtet die neue Läuteordnung, die 1. Schulstunde beginnt nun schon um 7:55 Uhr.
Am Montag finden in den Stunden 1-4 Klassenlehrerstunden im Klassenzimmer statt. Der neue Raumplan hängt im Eingangsbereich aus.
Die 5. Stunde erfolgt nach Stundenplan. Im Anschluss daran endet der Unterricht für diesen Tag.
Wir wünschen euch einen guten Start!
Schulleitung und Kollegium des Gymnasiums Neureut